Friedensreich Hundertwasser Irinaland über dem Balkan gerahmt
00237
€4 750.00
Original Hundertwasser Grafik / Aus der Regentagmappe
lieferbar
1
Produktbeschreibung
Künstler:Friedensreich Hundertwasser
Titel:Irinaland über dem Balkan
Größe:Blatt 49 x 67, Bild 41,5 x 58,8
Technik:Siebruck, Serigraphie in 31 Farben. davon 2 phosphoreszierend mit Metallprägungen in 5 Farben
Auflage:3000 nummeriert 1971/1972
Signatur:Drucksigniert
Rahmen:Echt-Gelbgold
Friedrich Stowasser, später bekannt als Friedensreich Hundertwasser, wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Er wuchs hauptsächlich unter der Obhut seiner Mutter auf, nachdem sein Vater früh verstorben war. Schon als Kind zeigte er ein Talent fürs Zeichnen, wobei er sich oft von Wiener Gebäuden und der umliegenden Landschaft inspirieren ließ. Seine künstlerische Sammlung umfasste zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er begann, seine Kunstwerke unter verschiedenen Namen wie Regentag, Dunkelbunt und Hundertwasser zu signieren. "Hundertwasser" wurde dabei zu seinem bekanntesten Pseudonym. Trotz seiner kurzen Zeit an der Akademie, die er bald verließ, um nach Italien zu reisen, blieb diese Signatur ein Markenzeichen seines Schaffens.
In den folgenden Jahren reiste Hundertwasser mit seinem Freund und Kollegen Rene Bro um die Welt, wobei er sich durch die Kulturen und Landschaften vieler exotischer Orte inspirieren ließ. Der spanische Architekt Antoni Gaudí, bekannt für seine organischen und runden Formen, beeinflusste ebenfalls Hundertwassers Kunst. Seine Werke zeichnen sich durch leuchtende Farben, intensive Blau- und Rottöne sowie charakteristische Spiralmotive aus.
Neben seiner Malerei setzte sich Hundertwasser auch stark für humane Architektur und neue Wohnkonzepte ein. In den späten 1950er Jahren formulierte er das "Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur", das sich gegen gerade Linien und standardisierte Baupläne aussprach. Wohnhäuser waren ein zentraler Bestandteil seiner Philosophie, in der er davon ausging, dass Menschen mehrere "Häute" haben – die eigene Haut, Kleidung, das Zuhause und später auch das soziale sowie das globale Umfeld. In seinen Architekturprojekten legte er großen Wert auf die Integration natürlicher Elemente, insbesondere auf begrünte Dächer.
Hundertwasser verstarb am 19. Februar 2000 im Alter von 71 Jahren. Sein umfangreiches künstlerisches Erbe umfasst Gemälde, Briefmarken, Lithografien, Buchillustrationen, Skulpturen und architektonische Werke.